Die Tatsache, dass die Kryptowährungen das Feld in naher Zukunft nicht räumen werden, scheint mittlerweile klar zu sein. Jetzt reagieren die, denen die Kryptowährungen zunehmend in die Quere kommen, die Banken.
Kurs der Kryptowährungen geht wieder in eine bullishe Richtung
Der Kurs der Kryptowährungen scheint seine Pause beenden zu wollen. Nachdem es sich die Kurse einige Tage zu einem Seitwärtstrend hinreißen ließen, geht es nun wieder nach oben. Besonders abgeräumt haben bisher die Kryptowährungen XRP und ADA. Sie gehören zu den Gewinnern des Tages, da sie für die letzten 24 Stunden bereits ein Plus von 20 Prozent und mehr für sich verbuchen können.
Die Macht verschiebt sich
Einige Experten der Finanzwelt, sehen die Gefahr, die in den Kryptowährungen steckt. Die Präsidentin der NYDIG äußerte sich dazu mit den Worten, dass die Banken sehen, wie das Geld immer mehr in die Kryptowährungen und Börsen abfließt. Trotz der Tatsache, dass die Banken in vielen Ländern zu den mächtigsten Unternehmen gehören, scheinen sie Angst oder zumindest großen Respekt vor der Krypto Branche zu haben. Diese Tatsache sorgte nun dafür, dass eine Bank den nächsten Schritt ging.
Kooperation statt sinnlosem Kampf
Die NYDIG, ausgeschrieben New York Digital Investment Group, hat nun ein Geschäft mit dem Finanzdienstleister FIS abgeschlossen. Durch diesen Vertrag ist es der Bank bald möglich, ihren Kunden auch Kryptowährungen anzubieten. Ein Gewinn für beide Seiten. Die Bank erweitert ihr Portfolio, was wiederum die Zufriedenheit der Kunden steigert und der Finanzdienstleister gewinnt einen Großkunden dazu.
PayPal wird zum glänzenden Vorbild
Nachdem sich das Unternehmen PayPal vor einigen Wochen dazu entschieden hatte, dass sie mit in die Krypto Branche einsteigen, konnten sie diese Entscheidung mittlerweile als Erfolg verbuchen. Durch die Erwähnung dieses Erfolges in einigen Medien ist es vermutlich dazu gekommen, dass PayPal nun für viele Unternehmen und Banken als Vorbild dienen dürfte. Wie viele Banken diesem Beispiel letztendlich folgen werden, sind bisher nur Spekulationen. Es dürfte den Banken jedoch mehr nützen, sich der Kryptowährungen anzuschließen, als sich vehement dagegen zu wehren.