Nicht der Bitcoin, sondern der Dogecoin ist der absolute Gewinner der letzten Woche. Am Freitag, dem 16.04.2021, stieg er an einem Tag um 77 Prozent, um sein Wochenplus auf 300 Prozent festzusetzen.
Der Meme-Coin und seine Unterstützer
Der Dogecoin hat einen Unterstützer, der jedem in der Krypto Branche und darüber hinaus ein Begriff sein dürfte, Elon Musk. Der Gründer vieler Unternehmen, wie beispielsweise Tesla, SpaceX oder PayPal, unterstützt den kleinen Coin beinahe noch mehr, als er bereits dem Bitcoin den Rücken stärkt. Diese Tatsache stößt jedoch auch einigen Investoren sauer auf.
Unterstützung oder regelwidrige Machtspiele?
Die Herangehensweise von Musk, stört viele Investoren und Interessenten der Krypto Branche. Schon mehrfach wurde er angeklagt, seine Popularität für „wirtschaftliche Zwecke“ einzusetzen. Aus diesem Grund hatte ihn ein Gericht bereits dazu verurteilt, seine Tweets von einem Anwalt kontrollieren zu lassen, bevor er sie öffentlich stellt. Diese Anordnung scheint der Milliardär jedoch zu missachten.
Gibt es Zusammenhänge zwischen den Tweets und den Kursen?
Diese Zusammenhänge gab es bereits mehrfach. Auch in dem Fall des Dogecoin, kann man auf einen solchen Zusammenhang schließen. Musk hatte in der vergangenen Woche erneut einige schmeichelnden Worte für den Dogecoin gefunden, wonach dieser sein Tagesplus von 77 Prozent erreichte.
Kursanalyse
Das große Tagesplus am vergangenen Freitag, hat für den Dogecoin einiges geändert. Sein Wert stieg, von 0,168 US-Dollar auf 0,297 US-Dollar. Sollte es in den nächsten Tagen erneut zu einem solchen Anstieg kommen, wäre ein anschließender Wert von über 0,45 US-Dollar durchaus denkbar. Somit würde die Kryptowährung mit nur zwei intensiven Sprints auf das Dreifache ihres ursprünglichen Wertes klettern.
Fazit:
Die Tatsache selbst, dass der Dogecoin einen solchen Aufschwung hat, mag für viele Investoren und Enthusiasten vorerst positiv klingen. Ebenso negativ sehen es jedoch viele, da der Kursanstieg mit einem Tweet von Elon Musk verbunden werden kann. Ob es auch dieses Mal rechtliche Konsequenzen für den Unternehmer geben wird, bleibt vorerst abzuwarten. Seine Beliebtheit bei anderen Investoren, dürfte dadurch jedoch nicht gesteigert werden.