Der Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch. Nachdem die magische Grenze von bisher 60.000 US-Dollar mehrmals überschritten wurde, sehen viele Experten die 70.000 US-Dollar als nächste Hürde.
Das Flaggschiff der Kryptowährungen
Der Bitcoin hat in den vier Monaten dieses Jahrs, bereits einige Erfolge zu verzeichnen. Nachdem er bereits die Gesamtmarktkapitalisierung von einer Billionen Dollar überschritten hatte, scheint die 60.000 US-Dollar Hürde nun auch endgültig besiegt zu sein. Das Zugpferd scheint dabei, die kleineren Kryptowährungen mit sich zu ziehen. Immer mehr Coins, wie beispielsweise der Binance-Coin, versuchen anscheinend dem Bitcoin nachzuahmen.
Wie sieht die Zukunft des Bitcoins aus?
Einige amerikanische Experten und Investoren meinen, die nächste Hürde gefunden zu haben. Auch wenn der COO von OkCoin, Jason Lau, die nächste Marke für die Bullen auf 66.000 US-Dollar geschätzt hat, zeigen die technischen Daten ein anderes Bild. Sie spiegeln wider, dass die nächste Hürde erst bei 70.000 US-Dollar kommen wird.
Marathon oder Sprint?
Auch wenn der Bitcoin jetzt seinen neuen Höchststand erreicht hat, ist die aktuelle Leistungskurve nicht die Beste. Im Vergleich zu den Jahren 2017 und 2013, sieht die aktuelle Kursentwicklung beinahe schon klein aus. Als der Bitcoin sein zwischenzeitliches Allzeithoch 2013 erreichte, legte er im Vergleich zu 2011 rund 3.590 Prozent zu. 2017 waren es immerhin noch 1.578 Prozent im Vergleich zu 2016. Die aktuellen 2020 Prozent können bei diesen Zahlen natürlich nicht mithalten. Doch aus den Kursen der Kryptowährungen, sind in den vergangenen Monaten auch eher Langstreckenrennen, als Sprints geworden.
Fazit:
Die Rallye der Kryptowährungen dürfte noch lange nicht am Ende sein. Viel mehr gehen die meisten Experten davon aus, dass der Bitcoin seine Spitze noch nicht erreicht hat. Einige Großinvestoren sehen den Bitcoin in zwei Jahren sogar bei über zwei Millionen US-Dollar. Diese Prognose würde eine Steigerung von über 3.000 Prozent besagen, womit der Bitcoin dem Jahr 2017 Konkurrenz machen würde.